Sitzung des Bauausschusses
wnf 18.01.2023 - 18:00am Mittwoch, dem 18.01.2023,findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Gemeindeamtes Niederfrohna, Obere Hauptstraße 20, die nächste Sitzung des Bauauschusses statt.
am Mittwoch, dem 18.01.2023,findet um 18:00 Uhr im Ratssaal des Gemeindeamtes Niederfrohna, Obere Hauptstraße 20, die nächste Sitzung des Bauauschusses statt.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BKK) informiert
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hier finden Sie dazu mehr Informationen.
Auf diese Weise werden die technischen Abläufe im Fall einer Warnung und auch die Warnmittel selber auf ihre Funktion und auf mögliche Schwachstellen hin überprüft. Im Nachgang werden von den Verantwortlichen gegebenenfalls Verbesserungen vorgenommen und so das System der Bevölkerungswarnung sicherer gemacht.
Der bundesweite Warntag dient weiterhin dem Ziel, die Menschen in Deutschland über die Warnung der Bevölkerung zu informieren und sie damit für Warnungen zu sensibilisieren.
Wir bitten Sie um Ihr Feedback zum bundesweiten Warntag 2022. Hier können Sie uns am 8. Dezember 2022 ab 11:00 Uhr Ihre Erfahrungen und Wahrnehmungen zum Warntag mitteilen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Die TSK-Sachsen erinnert alle Besitzer von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen an die Stichtagsmeldung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse.
Letzte Wiederholungsbefragungen laufen
Gut 7.800 Befragungen wurden seit dem 15. Mai 2022 in der sogenannten „Feldphase“ durchgeführt.
Rund 70 ehrenamtliche Interviewer wurden gesucht und auch gefunden. Nach ihrer ausführlichen Schulung und der Verpflichtung auf das Datengeheimnis führten sie diese Befragungen in den zufällig ausgewählten Haushalten in Hohenstein-Ernstthal, Niederfrohna, Callenberg, Oberlungwitz, Gersdorf oder Limbach-Oberfrohna durch. Die Befragungsergebnisse sind überwiegend von guter Qualität und werden derzeit – unter strengen datenschutzrechtlichen Vorschriften – in der eigens dafür im Rathaus Pleißa eingerichteten örtlichen Erhebungsstelle von den Mitarbeiterinnen weiter verarbeitet. Über unsere Region hinaus gab es eine gute Zusammenarbeit mit den vier anderen Erhebungsstellen in unserem Landkreis, insbesondere mit den Teams aus Glauchau, Werdau, Zwickau und der Stadt Chemnitz.
Zur Zeit laufen – organisiert durch das Statistische Landesamt des Freistaates Sachsen – überregionale Wiederholungsbefragungen zur Qualitätsprüfung/-sicherung der Erhebungsergebnisse. Nähere Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.zensus2022.de. Die örtliche Erhebungsstelle in Limbach-Oberfrohna steht der Bevölkerung noch bis Ende März 2023 unter der Telefonnummer 03722 / 469 38 00, per E-Mail unter zensus.limbach-oberfrohna@statistik.sachsen.de oder persönlich von Montag & Dienstag von 9 Uhr – 14 Uhr und Mittwoch bis Freitag von 9 – 12 Uhr sowie nach Vereinbarung im Rathaus Pleißa zur Verfügung.
Das Team sagt an alle Mitwirkenden herzlich „Danke“ für die gute und konstruktive Zusammenarbeit!
Der Zensus finden in der EU aller 10 Jahre statt. Mit dieser statistischen Erhebung wird ermittelt, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten. Viele Entscheidungen in Bund, Ländern und Gemeinden beruhen auf Bevölkerungs- und Wohnungszahlen.
Polizeiverordnung für das Gebiet der Gemeinde Niederfohna
gegen umweltschädliches Verhalten, Lärmbelästigungen, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen sowie über das Anbringen von Hausnummern und das Anzeigen von öffentlichen Veranstaltungen
Auf Grund von $8 32 Abs. 1, 35, 37 in Verbindung mit $ 1 Abs. 1 Nr. 4, $ 2 Abs. 1 und $ 39 des Sächsischen Polizeibehördengesetzes (SächsPBG) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinschaftsausschuss der Verwaltungsgemeinschaft zwischen der Stadt Limbach-Oberfrohna und der Gemeinde Niederfrohna in seiner Sitzung am 09.03.2022 die Polizeiverordnung für das Gebiet der Gemeinde Niederfrohna gegen umweltschädliches Verhalten, Lärmbelästigungen, zum Schutz vor öffentlichen Beeinträchtigungen sowie über das Anbringen von Hausnummern und das Anzeigen von öffentlichen Veranstaltungen beschlossen.
Am 1.August hat unser neuer Bürgermeister Jens Hinkelmann sein Amt angetreten. Wir wünschen ihm alles Gute und immer ein glückliches Händchen bei seinen Entscheidungen.
Weitere Informationen finden Sie hier: