Heimatverein

Veranstaltungen 2022

Veranstaltungen des Heimatvereins Niederfrohna im Jahr 2022 als pdf-Datei

Monat Veranstaltung
4. März 18 Uhr Lindenhof, Café oder Saal Jahreshauptver­sammlung des Heimatvereins 2022
13. April 19 Uhr Lindenhof, Café oder Saal Kriegsende in Niederfrohna Erinnerung an den Frühling 1945 Film mit Vortrag Dr. Eichler Originaldokumente zum Einmarsch der Amerikaner am 8. Mai 45
29. April Ausstellungseröffnung in der Rathausgalerie „Grundkurs Kunst des Beruflichen Gymnasiums der Handwerkerschule Chemnitz“
6. Mai Bepflanzung der Blumenkästen um das Rathaus
19. Mai 19 Uhr Lindenhof Niederfrohna Teil 2 – Vorstellung des Buches durch Dr. Eichler
25. Juni Gemeinsame Wanderung des Heimatvereins
8. Juli Johanniskirche 19 Uhr Christian Steyer Literarischer Abend mit der „Stimme“ von Elefant, Tiger und Co. Stefan Heym: „Immer sind die Männer schuld“ „Immer sind die Weiber weg“
30./31. Juli 12. Niederfrohnaer Radrennen Ausgestaltung der Tombola
27. August Sommerfest des Heimatvereins
30. September Johanniskirche Buchlesung mit Prof. E. Görner „Das Leben der Rosina Schnorr“
8. Oktober Baumpflanzung zur Ersterwähnung von Frohna
14. Oktober bis Jahresende Ausstellung in der Rathausgalerie: Manuela Fiedler
18. November Bundesweiter Vorlesetag im Kiga: Der Heimatverein liest vor!
2. Dezember Weihnachtsfeier des Heimatvereins
11. Dezember Weihnachtsmarkt in Niederfrohna: Café Frohnatal

Weihnachtsmarkt

13.00 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes
14.00 Uhr Auftritt des Männerchors Niederfrohna
14.30 Uhr Weihnachstprogramm dargeboten durch Kinder der Kindertagesstätte Pfiffikus
14.45 Uhr Kinder und Besucher erwarten den Weihnachtsmann
15.15 Uhr Konzert zur Weihnachtszeit mit den ”Freudenklängen” Niederfrohna
16.30 Uhr

Traditionelles bewahren

Dieser Leserbrief an die Freie Presse vom 17.12.2008 spricht uns aus dem Herzen:

”Ich reise sehr viel durch die Region und freue mich, wie schön und meist sehr geschmackvoll die Erzgebirger ihre Häuser und Ortschaften schmücken. Es ist absolut begrüßenswert, dass kaum bunte Lämpchen und schon gar nicht blinkende Lampen zu sehen sind. Gerade diese schlichte, an eine Kerzenflamme erinnernde Licht ist genau das, was das Besondere in unserer Region ausmacht. Diese Tradition sollten wir unbedingt bewahren.”

Seiten