Weihnachtsbaumbrennen der FFW Niederfrohna
wnf 14.01.2012 - 00:00
Weiter zur Homepage der Freiwilligen Feuerwehr Niederfrohna
Am 17.09.2011 fand die feierliche Fahnenweihe aus Anlass des 135-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr Niederfrohnas statt.
Am 17.09.2011 feiert die Freiwillige Feuerwehr mit
der Weihe der neuen Traditionsfahne ihr 135-jähriges bestehen.
Am 12. Januar 2010 überreichte der ehemalige Jugendwart Harald Ungethüm (re.) zur Komplettierung der Ausrüstung Feuerwehr-Taschenlampen an die Mitglieder der Jugend- FFW. Die Taschenlampen finanzierte der Feuerwehrverein (Vorsitzender Wolfgang Geisler hintere Reihe, 2. v. li.). Als neuer Jugendwart trat Tim Vogel (h. R. links) sein Amt an. Sein Stellvertreter ist Stefan Ungethüm. Die Jugendwehr hat zur Zeit 10 Aktive.
Der bereits zu Beginn strenge Winter 2010/11 beschäftigte auch die Kameraden der FFW Niederfrohna. So wurde bereits am 15.12.2010 das Dach des Mittelteils der Feuerwache von der hohen Schneelast befreit, um Schäden zu vermeiden.
Am 27.12.2010 wurde die FFW Niederfrohna um 16.49 Uhr zur Unterstützung ans Freizeitbad Limbomar alarmiert. Dort waren bereits seit den Mittagsstunden Kameraden von sechs Limbacher Ortswehren mit der Beräumung des Daches beschäftigt. Gegen 20.00 Uhr war der Einsatz beendet.
Liebe Niederfrohnaer,
Am Freitag, dem 24.09.2010, wurde die FFW um 18.02 Uhr alarmiert. Gemeldet war eine Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der Limbacher Straße. Die Polizei, die bereits vor Ort war, öffnete die Wohnungstür mit Gewalt und fand den Mieter schlafend vor. Der Rauch war durch angebranntes Essen entstanden.
Am 10.08.10 , um 10.12 Uhr, wurde die FFW Niederfrohna zum Einsatz alarmiert. Grund war eine starke Ölspur, beginnend an der Kreuzung Limbacher Straße/Hainstraße bis auf den Parkplatz Aldi. Der Einsatz war 12.15 Uhr beendet.
Nach der Wehrleiterwahl durch die Jahreshauptversammlung der FFW bestätigte der Gemeinderat auf seiner Sitzung vom 22.04.2010 ebenfalls diese Wahl.
Der Bürgermeister beglückwünschte anschließend unseren Wehrleiter Harald Ring (re.) und seinen Stellvertreter Patrick Weinhold (Mitte).