Heimatverein

Veranstaltungen 2022

Veranstaltungen des Heimatvereins Niederfrohna im Jahr 2022 als pdf-Datei

Monat Veranstaltung
4. März 18 Uhr Lindenhof, Café oder Saal Jahreshauptver­sammlung des Heimatvereins 2022
13. April 19 Uhr Lindenhof, Café oder Saal Kriegsende in Niederfrohna Erinnerung an den Frühling 1945 Film mit Vortrag Dr. Eichler Originaldokumente zum Einmarsch der Amerikaner am 8. Mai 45
29. April Ausstellungseröffnung in der Rathausgalerie „Grundkurs Kunst des Beruflichen Gymnasiums der Handwerkerschule Chemnitz“
6. Mai Bepflanzung der Blumenkästen um das Rathaus
19. Mai 19 Uhr Lindenhof Niederfrohna Teil 2 – Vorstellung des Buches durch Dr. Eichler
25. Juni Gemeinsame Wanderung des Heimatvereins
8. Juli Johanniskirche 19 Uhr Christian Steyer Literarischer Abend mit der „Stimme“ von Elefant, Tiger und Co. Stefan Heym: „Immer sind die Männer schuld“ „Immer sind die Weiber weg“
30./31. Juli 12. Niederfrohnaer Radrennen Ausgestaltung der Tombola
27. August Sommerfest des Heimatvereins
30. September Johanniskirche Buchlesung mit Prof. E. Görner „Das Leben der Rosina Schnorr“
8. Oktober Baumpflanzung zur Ersterwähnung von Frohna
14. Oktober bis Jahresende Ausstellung in der Rathausgalerie: Manuela Fiedler
18. November Bundesweiter Vorlesetag im Kiga: Der Heimatverein liest vor!
2. Dezember Weihnachtsfeier des Heimatvereins
11. Dezember Weihnachtsmarkt in Niederfrohna: Café Frohnatal

LitteratA: Der Trabant und die Ingenieurskunst in der Region

default alt. text

Der milde, sonnige Abend des 4. Mai kündete bereits vom kommenden sommerlichen Hoch. Die Mitglieder des Heimatvereins Niederfrohna e.V. hatten im Sportsaal des Kindergartens Niederfrohna die Fenster für eine Filmvorführung abgedunkelt, 50 Stühle aufgebaut, Getränke bereitgestellt und Technik installiert. Auf der Leinwand war als Standbild der Filmtitel zu sehen: »Wolle auf Asphalt. Das Experiment Trabant – Ein Film von Eberhard Görner«. Die Stühle wurden nach und nach alle von ankommenden Gästen besetzt. Vereinsmitglieder schafften zehn weitere Stühle herbei, auch die reichten nicht aus … Das Publikum, nur etwa die Hälfte aus Niederfrohna, darunter zwei Gemeinderäte, wartete gespannt auf den Filmbeginn.

Weiterlesen bei LitteratA

Wolle auf Asphalt - Filmvorführung

default alt. text Einladung zur Filmaufführung »Wolle auf Asphalt – das Experiment Trabant« von Prof. Eberhard Görner Am Freitag, dem 4. Mai 2018 19.00 Uhr im Saal der Kindertagesstätte Niederfrohna

Der Eintritt ist frei – um eine
Spende wird
gebeten. herzlich

Dazu laden Sie ein

  • Klaus Kertzscher (Bürgermeister)
  • Gabriele Liebert (Heimatverein­svorsitzende)

der Gemeinde Niederfrohna.

Gestern - Heute - Morgen 2018

Musikalisch begleitet von Familie Fröhlich und moderiert von Jens Hinkelmann begrüssten der Heimatverein und Bürgermeister Klaus Kertzscher zahlreiche Einwohner und Gäste zum diesjährigen Neujahrsempfang. Auf das vergangene Jahr wurde in Bildern noch einmal zurückgeschaut und der Bürgermeister gab einen Ausblick auf das kommende. Besonders gedankt wurde bei dieser Gelegenheit der Leiterin der KiTa Frau Feist und ihrem Team, welche 2017 den sächsischen Umweltpreis gewonnen hatten,, Familie Liebert vom Heimatverein für die Organisation und Familie Fröhlich für die musikalische Umrahmung

default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text

Buchlesung: Fahrzeugspuren in Chemnitz

default alt. text BUCHLESUNG mit Frieder Bach Mittwoch, 29. März 2017 um 19.00 Uhr im Rathaussaal Niederfrohna

Der Autor setzt sein erfolgreiches Buch Fahrzeugspuren in Chemnitz mit einem zweiten Teil fort. Im Mittelpunkt stehen in diesem Band Schicksale einzelner Fahrzeuge. Es geht um technische Seltenheiten wie um originelle Eigenbauten und Unikate.
default alt. text

default alt. text
default alt. text

Der Oldtimersammler, Restaurator, vigilante Techniker und sehr gute Erzähler Frieder Bach stellte am Abend des 29. März im Saal des Rathauses Niederfrohna den zweiten Teil seines Buches »Fahrzeugspuren in Chemnitz«, mit dem Untertitel »Fahrzeugschic­ksale«, einem interessierten und fachkundigen Publikum vor.

Weiterlesen bei LitteratA

Baumpflanzen zur Ersterwähnung von Niederfrohna

Am 22.10.16 findet die traditionelle Baumpflanzung zur Ersterwähnung von Frohna statt. Am 19. Oktober 1236, also vor 780 Jahren, wurde unser Heimatort erstmals urkundlich erwähnt.

default alt. text

default alt. text Zur Unterstützung beim Baumpflanzen rücken die Löschkäfer der Freiwilligen Feuerwehr Niederfrohna mit Blaulicht und Martinshorn an.

default alt. text Der Posaunenchor Niederfrohna spielt zur Begrüßung.

default alt. text In zwei Trupps rücken die Löschkäfer vor

default alt. text und schaufeln gemeinsam mit den Vorschulkindern der Kita Pfiffikus den Kastanienbaum ein.

default alt. text Die Vorsitzende des Heimatvereins Frau Liebert und der Bürgermeister Herr Kertzscher halten gemeinsam den Baum.

default alt. text
default alt. text

default alt. text Nun erschallt das Kommando „Wasser marsch“.
default alt. text Die Löschkäfer wässern voller Inbrunst die Kastanie ein.
default alt. text

default alt. text
default alt. text
default alt. text
default alt. text

default alt. text „Schau mal wie voll ich die Schaufel habe“

default alt. text
default alt. text

default alt. text Viele Hände machen der Arbeit ein schnelles Ende.

default alt. text Während die Schaulustigen sich auf Einladung des Heimatvereins in den Sportsaal der Kita zurückziehen spielt der Posaunenchor noch sein letztes Lied für heute…

default alt. text .. und werden mit einem Freibier belohnt.

default alt. text
default alt. text

default alt. text Die Vorschulkinder erfreuen die Anwesenden mit einem kleinen Programm.

default alt. text

default alt. text Der Bürgermeister dankt den Kindern und Erzieherinnen der Kita, dem Heimatverein, der Feuerwehr und dem Posaunenchor für die Ausrichtung der Veranstaltung anläßlich des 780. Jahrestages der Ersterwähnung von Frohne.

default alt. text Von der Kreisjugendfe­uerwehr werden Aufkleber verteilt, mit der die Kinder ihre Kinderzimmertüren markieren sollen, damit im Falle eines Falles die Feuerwehr besser helfen kann.

default alt. text Auch das Kabeljournal war wieder mit vor Ort.

Bier und Kunst in Gersdorf

am 30.9.2016 folgten 25 Mitglieder des Heimatvereins der Einladung zu einer Ausfahrt nach Gersdorf.

Gleich zwei Künste standen im Mittelpunkt der Veranstaltung – die Braukunst und die Malerei.

Zunächst erwartete die Teilnehmer eine interessante Führung durch die Privatbrauerei Gersdorf inklusive Bierverkostung. Der sich anschließende Besuch des Tetzner Museums gab den Besuchern einen Einblick in das Schaffen des Malers und Grafikers Heinz Tetzner, der aus Gersdorf stammt. Seine Tochter, Frau Rabe, begrüßte die Gäste und gab Auskunft zu den Werken ihres Vaters.

Weitere Fotos finden Sie hier

default alt. text

Seiten