Stiftung Wald für Sachsen und eins pflanzen Bäume anlässlich
30 Jahre Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen
Über 82.000 Hektar oder 17 Prozent der sächsischen Wälder sind durch
Stürme, Dürre und Insektenkalamitäten geschädigt. Auf 7.500 Hektar sind
Freiflächen entstanden und werden ständig größer. Diese müssen dringend
wieder bewaldet werden.
Die Stiftung Wald für Sachsen hat sich dieser Aufgabe angenommen und
unterstützt zahlreiche Wiederbewaldungsprojekte. „Die Wiederbewaldung der
Flächen ist für den Erhalt der Waldfunktionen und damit für die
Daseinsvorsorge alternativlos. Wir freuen uns, dass eins erneut ein Projekt
unserer Stiftung unterstützt“, sagt der Geschäftsführer der Stiftung Wald
für Sachsen, Henrik Lindner. Gemeinsam wurde ein Waldstück in
Limbach-Oberfrohna ausgewählt, welches nach Borkenkäferbefall kahl war. Anlass
für die Baumpflanzaktion ist das 30-jährige Jubiläum des Zweckverbandes
Gasversorgung in Südsachsen, einem Zusammenschluss von 117 Städten und
Gemeinden der Region und einem der Gesellschafter von eins. Auch unsere Gemeinde
ist Mitglied im Zweckverband. „Wir liegen mehrheitlich in kommunaler Hand und
fühlen uns der Region verpflichtet. Das was, wir erwirtschaften, kommt den
Menschen in Südsachsen zugute. Dabei spielt Nachhaltigkeit und ökologisches
Denken eine große Rolle.“, betont Roland Warner, Vorsitzender der
eins-Geschäftsführung.
Deshalb fiel die Entscheidung nicht schwer, eine Baumpflanzaktion ins Leben
zu rufen, bei der für jede Kommune des Zweckverbandes Gasversorgung in
Südsachen 30 Bäume gepflanzt werden, insgesamt 3.510 Stück.
Zur Auftaktpflanzaktion am 31. März 2022 wurden die ersten 500 Bäume des
Projektes in Limbach-Oberfrohna mit tatkräftiger Unterstützung von
30 Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der Region gepflanzt. Die weiteren
3.000 Bäume werden im Frühjahr 2022 durch ein regional tätiges
Forstunternehmen gesetzt. Darunter befinden sich Stieleichen, Flatterulmen und
Rotbuchen. Entlang des Weges werden auch einige Atlaszedern gepflanzt.
Die Stadt Limbach-Oberfrohna liegt im Norden des Landkreises Zwickau. Diese
Region ist landwirtschaftlich geprägt und relativ waldarm. Der Erhalt des
Waldes ist hier besonders aus Gründen des Klima- und Hochwasserschutzes sehr
wichtig. Außerdem sollen das Landschaftsbild und die Lebensräume für viele
Tier- und Pflanzenarten erhalten werden. eins engagiert sich zum wiederholten
Mal für ein Projekt der Stiftung Wald für Sachsen. In den letzten Jahren
wurden bereits Projekte auf dem Gebiet der Stadt Frankenberg und der Gemeinde
Heinsdorfergrund erfolgreich umgesetzt.