Kabarett "Ganz in Schwarz"

17.10.2003
Es ist wieder soweit: Die Abende sind kühl, im Fernsehen gibt es nur Wiederholungen oder Mord und Todschlag. Kommen Sie lieber zum 5. Niederfrohnaer Kabarettabend in die Wetzelmühle.

Wir denken ”Wer schwarz sieht, der ist selber Schuld - Wunder geschehen.”

Der Eintritt ist frei. Für Speisen und Getränke bitte Notgroschen mitbringen.

Die Drei vom Kabarett ”Ganz Schwarz” des Sportverein Niederfrohna

Hallo liebe Niederfrohnaer!!!!

Viele liebe Grüße sende ich aus dem fernen Bayern an mein geliebtes
Heimatdorf!!!

Ich finde die Internetseite echt klasse und es ist eine gute Gelegenheit
während meines Studiums mich auf dem neusten Stand zu halten was denn zu
Hause alles los ist.

Mit freundlichen Grüßen K.U.

Alles frisch auf den Tisch

Niederfrohnaer Bauernmarkt mit großer Resonanz - Breites Warenangebot

Niederfrohna. Toll was los war am Samstag auf dem traditionellen Bauernmarkt in Niederfrohna. Die 7. Auflage des Marktes zog wieder hunderte Besucher aus nah und fern in die Tierpension Ute Vogel. Die Besucher konnten aus einem riesigen Angebot auswählen. Schaffwollerzeugnisse gehörten ebenso dazu wie Futtermittel, kunstgewerbliche Erzeugnisse und viele landwirtschaftliche Erzeugnisse.

Qualitätserzeugnisse von Sachsens Höfen angeboten

7. Niederfrohnaer Bauernmarkt findet viel Anklang - Zahl der Händler hat sich von Jahr zu Jahr erhöht - Produkte aus Büffelmilch verkauft

Niederfrohna. Vom frischen Holzofenbrot über hausschlachtene Wurst, vor Ort geräucherten Fisch, bis hin zu Honig, Pilzen, Obst, Gemüse und anderen landwirtschaftlichen Produkten reichte das Angebot beim 7. Niederfrohnaer Bauernmarkt. Der fand erneut auf dem Bauernhof der Tierpension Vogel statt Zudem konnte man vielen Handwerkern über die Schulter schauen. Auf die Jüngsten wartete ein Streichelgehege.

Wo die "Jugendflammen" lichterloh brennen

UMLANDGESCHICHTEN: Marcel Bobert aus Niederfrohna und Marcel Philipp aus Pleißa kümmern sich um die Jugendfeuerwehren

Niederfrohna / PIeißa. Sie sind weggegangen und heimgekehrt, sie haben sich fürs Hierbleiben entschieden: Menschen im Chemnitzer Umland. Die großen Veränderungen der Zeit spiegeln sich in ihrem Leben. Sachsen hat seit 1990 neun Prozent seiner Bevölkerung verloren. Was Menschen in der Region hält, findet sich in ihrem Alltag wieder. Wir haben uns mit ihnen unterhalten und stellen sie vor.

Seiten